Kooperative beziehungsstärkende Kommunikation mit Kindern
Kooperative beziehungsstärkende Kommunikation mit Kindern bedeutet für mich:
MIT KINDERN so reden, dass sie sich gehört und wahrgenommen fühlen. Und somit nicht um Verständnis für sich, für ihre Welt, kämpfen müssen. Das führt dazu, dass der gemeinsame Alltag vielmehr von einem Miteinander geprägt ist, reibungsloser verläuft und sich die Missverständnisse reduzieren. WIE wir miteinander reden bestimmt die Qualität unserer Beziehung und somit auch die Beziehung zu unseren Kindern.
Inhalte des Seminars:
für die Sprache der Kinder im Alter von 3- 10 Jahren.
. so hören Kinder zu
... so macht reden miteinander Freude
... so funktioniert eine offene Kommunikation
... so reden Kinder gerne mit Erwachsenen
Termin :6. März 2021
Zeit: 09.00 - 17.00 Uhr
Kosten: € 180,--
nächster Termin:
Termin: 8. Oktober 2021 und 15.Oktober 2021
Zeit: 15.00 - 20.00 Uhr
Kosten: € 180,--
****.
Reden mit einem Teenager - so funktionierts !
Sie wollen einem immer weniger erzählen. Wenn man nur aus Interesse mal was fragt bekommt man als Erwachsener häufig ein "patzige" Antwort. Es als Erwachsener nur gut zu meinen und einen Teenager an etwas zu erinnern kann in einem Konflikt enden.
Die Kommunikation mit einem Teenager scheint an manchen Tagen so gut wie nicht möglich. Dieses Seminar beschäftigt sich damit, wie ein Gespräch zwischen Erwachsenen und Jugendlichen gut funktionieren kann. Was braucht es damit die "größeren Kinder" Erwachsenen etwas erzählen und ihnen vielleicht sogar zuhören. Sich mit einem Jugendlichen zu unterhalten hat eigene Spielregeln die wir uns bei diesem Seminar anschauen werden.
Wann: 22.September 2020
Zeit: 18.00 - 20.00 Uhr
nächster Termin: 20.Jännerr 2021
Zeit: 18.00 - 20.00 Uhr
Kosten: 40,00
****** ************************************************************************************
L e r n m o t i v a t i o n
"Das kann ich eh nicht!"
"Das hat eh keinen Sinn!"
"Das kapier ich nie!"
Wozu soll ich lernen wenn ich das doch eh nicht versteh?. Oder manchmal fällt auch dieser Satz: "Die (Lehrerin) mag mich einfach nicht. Bei der hab ich eh keine Chance."
Wenn Kinder lernen und lernen und die Noten trotzdem nicht gut sind. Wenn Kinder sich wirklich Mühe geben und ihr Gehirn es einfach nicht aufnehmen möchte. Wenn Kinder wollen aber der Kopf verschlossen bleibt und einfach nichts aufnehmen möchte. Was wenn Kinder dann den Glauben an sich selbst verlieren. Dann sind sie nicht mehr motiviert für ihre Arbeit, für das Lernen.
Was können Sie als Eltern dafür tun, dass Ihr Kind wieder an sich glaubt und wieder den Lernerfolg für möglich hält ? Was brauchen Kinder um ihre Motivation zu finden ? Wie Sie als Eltern für Motivation sorgen können, was sie beitragen können.
In diesem Seminar werden wir uns mit den Möglichkeiten der Motivation beschäftigen und wir werden uns mögliche Demotivatoren anschauen um diese aus dem Weg räumen zu können.
Kosten: € 40,00
nächster Termin:
Datum: 3.November 2020
Zeit: 18.30 - 20.30 Uhr
Datum: 9. März 2021
Zeit: 16.00 -18.00
******************************************************************************************
Seminar: Mentale Stärke für Kinder
Wir können Kinder von Stress, überfordernden Aufgaben, Leistungsdruck, Streit unter Freunden und Gleichaltrigen nicht fernhalten. Diese Anforderungen kommen irgendwann auf unsere Kinder zu. Daher ist die Stärkung der mentalen Kraft so wichtig. Damit unsere Kinder und Jugendlichen mit diesen Herausforderungen zurechtkommen und mit dieser Stärke ihr Leben meistern werden.
Inhalte des Seminars:
o Woran zeigt sich mentale Stärke – welche Fähigkeiten besitzen Kinder mit mentaler Stärke?
o Wozu brauchen Kinder mentale Stärke – in welchen Situationen im Leben kommen Kinder mit mentaler Stärke besser zurecht?
o Was können Erwachsene/Eltern beitragen um mentale Stärke aufzubauen?
Termin:
Frühjahr: 11. März 2021
Zeit: 18.00 – 20.30 Uhr
Kosten: € 50,--
Herbst: 22. September 2021
Zeit: 18.00 – 20.30 Uhr
Kosten: € 50,--
Kinder im STRESS
Stress findet auch im Leben von Kindern statt. Nicht jeder Stress den Kinder erleben wird von Erwachsenen als Belastung wahrgenommen.
Kinder haben vielfach einen sehr vollen Kalender. Aber woran können Erwachsenen erkennen wann es Kinder so zu sagen zu viel wird ?
In diesem Seminar, das für interessierte Eltern gedacht ist und für PädagogInnen sich auch als Fortbildung konzipiert ist beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
Termin: 8. Mai 2021
Zeit: 09.00 - 17.00 Uhr
Kosten: 170,--
******************
Anmeldeformular